Forschungscampus DPP goes Japan

Forschungscampus DPP goes Japan

. 2 minuten gelesen

LPM2023 - The 24th International Symposium on LASER Precision Microfabrication

Zeitgleich zur DPP-Sommer-Vollversammlung nahmen Benedikt Bornschlegel, Moritz Kröger, Astrid Saßmannshausen und Philipp Walderich (alle Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen) an der diesjährigen LPM in Hirosaki, Japan, teil, um dort ihre Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Forschungscampus DPP und die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entstehen, vorzustellen:

  • Benedikt Bornschlegel, Christoph Stirnat, Dennis Haasler: „Intra-burst interaction in ultrashort pulsed laser patterning of metals with variable temporal pulse spacing“
  • Martin Kratz, Moritz Kröger, Benedikt Bornschlegel, Martin Reininghaus: „First-time right ablation with flexible multibeams generated by a high-power spatial light modulator“
  • Astrid Saßmannshausen, Semjon Mooraj, Martin Kratz: „Material and ultrashort pulse laser parameters influencing the ablation quality of multilayer thin film systems“
  • Philipp Walderich: „Sensor Fusion for Position Estimation in robot-based Laser Material Processing“

Sowohl wissenschaftlich als auch kulturell war die Reise nach Japan eine Bereicherung für alle, erzählt Philipp: „Es war super schön die Chance zu haben, in einem Land wie Japan unterwegs zu sein und durch die Konferenz die Menschen, Kultur und die Küche kennen lernen zu können. Da ich während der Corona-Pandemie am Lehrstuhl angefangen habe, war die LPM tatsächlich die erste Konferenz, die ich besuchen durfte. Es war spannend, mal mit Leuten aus verschiedenen Fachrichtungen und mit anderen Erfahrungen meine Ergebnisse zu diskutieren und Feedback zu bekommen. Viele waren einfach sehr offen und kamen auf einen zu, um ihre Ideen oder Gedanken zu teilen.“

Das bestätigt auch Astrid: „Die LPM bietet für uns jährlich eine auf unsere Themen in der Laser-Mikrostrukturierung zugeschnittene Plattform zur Diskussion mit den internationalen Forschungskollegen. Mir hat es Spaß gemacht, zusammen mit meinen Kollegen aus dem Forschungscampus, LLT, NLD und Fraunhofer ILT eine Woche mit vielen fachlichen Diskussionen und kulturellen Eindrücken erleben zu dürfen!“

Ein besonderes Highlight für alle war die Labtour im Unternehmen Hamamatsu: „Von Biophotonics über Medizintechnik bis hin zur Laserfusion sind sie überall beteiligt - das einmal live zu sehen war beeindruckend.“ Sowohl für den Lehrstuhl für Lasertechnik als auch das Fraunhofer ILT sei die LPM fachlich ideal auf uns zugeschnitten, betonte er weiterhin. Diese Messe sei eine sehr gute Plattform, um seine wissenschaftlichen Fortschritte zu präsentieren.

Insgesamt waren die „kulturellen und landschaftlichen Eindrücke [...] einzigartig und eine unvergessliche Erfahrung.“