Forschungscampus DPP zu Gast am Fraunhofer ILT/proRWTH: Einblicke in die Zukunft der Lasertechnologie
Mitte September lud das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) die Teilnehmenden von proRWTH und dem Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) ein, um aktuelle Forschungsprojekte und Anwendungen der Lasertechnologie zu präsentieren. Dabei wurden Einblicke in innovative Technologien gewährt, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie stärken.
Der Verein der „Freunde und Förderer der RWTH Aachen e.V.“ engagiert sich seit über 100 Jahren für die Hochschule. Er unterstützt Forschung und Lehre sowie den Nachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Mitglieder von proRWTH tragen durch ihre Beiträge und Stiftungen entscheidend zur Weiterentwicklung der RWTH Aachen bei.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden vier spannende Forschungsprojekte des Fraunhofer ILT vorgestellt. Besonders hervorzuheben waren die Vorträge von Dr.-Ing. Christian Hinke und Dr. Annika Bonhoff, beide vom Forschungscampus DPP.
- Dr.-Ing. Christian Hinke sprach über die enge Zusammenarbeit zwischen dem Forschungscampus DPP und der Industrie und betonte die Bedeutung des Technologietransfers für die praktische Anwendung innovativer Lösungen.
- Dr. Annika Bonhoff widmete sich in ihrem Vortrag der Kombination von Photonik und Künstlicher Intelligenz (KI). Sie zeigte auf, wie die Verknüpfung dieser Technologien neue Möglichkeiten in der Lasertechnik eröffnet.
Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern von proRWTH, die durch ihr Engagement solche Veranstaltungen ermöglichen und damit die Forschung und Lehre an der RWTH Aachen weiter voranbringen.
#proRWTH #FraunhoferILT #DPP #Lasertechnik #Photonik #RWTHAachen #Forschungscampus