Wie entwickeln sich Innovationsökosysteme erfolgreich weiter? Der Forschungscampus DPP war Teil des ersten gemeinsamen Erfahrungsaustauschs der BMBF-Initiativen „Zukunftscluster“ und „Forschungscampus“. Im Fokus standen Governance, Verstetigung und Cross-Clustering – entscheidende Faktoren für die Zukunft forschungsbasierter Innovationsnetzwerke in Deutschland.
Der Forschungscampus DPP war Teil eines besonderen Meilensteins in der strategischen Weiterentwicklung forschungsgetriebener Innovationsnetzwerke: Zum ersten Mal trafen sich Vertreter:innen der beiden BMBF-Initiativen „Zukunftscluster“ und „Forschungscampus“ zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch Akteur:innen der Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“.
Ziel des Treffens im Forschungszentrum Jülich war es, zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Innovationsökosystemen zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie:
- Governance-Strukturen in komplexen Netzwerken
- Verstetigung und Nachhaltigkeit erfolgreicher Kooperationen
- Cross-Clustering als Instrument zur Bündelung von Know-how
- Transfer guter Praxisbeispiele über Programmlinien hinweg
Für den Forschungscampus DPP bot der intensive Austausch mit anderen Innovationsakteur:innen und Forschungscampus-Kolleg:innen wertvolle Impulse – sowohl im Hinblick auf die Weiterentwicklung der eigenen strategischen Ansätze als auch auf die Rolle des Forschungscampus im gesamtdeutschen Innovationssystem.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) herzlich für die Einladung und die exzellente Organisation dieses zukunftsweisenden Formats!
Copyright: Projektträger Jülich.
#ForschungscampusDPP #Clusters4Future #Zukunftscluster #Forschungscampus #ClusterNetzwerkeInternational #Innovationsökosystem #CrossClustering #Governance #Verstetigung #Wissenstransfer #BMBF #PtJ #Netzwerkförderung #Technologietransfer #InnovationMadeInGermany